Gerade in dieser Zeit ist die Optimierung der Finanzierungsstruktur und eine professionelle Bankenkommunikation enorm wichtig.
Schließen
Zweifelsohne spielen die Finanzierungskosten eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Finanzierungsstruktur. Daher beziehen wir in jedes Beratungsprojekt öffentliche Fördermittel in Form von Zuschüssen und/oder zinsvergünstigten Darlehen ein. Gleichwohl sind weitere wichtige Aspekte einzubeziehen.
WeiterlesenSchließen
Zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen, Start-ups und Freiberufler von den gestiegenen Energiekosten unterstützt das Land Baden-Württemberg ab 1. Dezember 2022 mit Liquiditätskrediten.
WeiterlesenNeben zinsvergünstigten Darlehen erhalten Unternehmen mit einem hohen Energiekostenanteil einen Tilgungszuschuss.
Wir zeigen Ihnen wie Sie zu kurzfristig benötigter Liquidität kommen und wie Sie auch beispielsweise gegenüber Energiepreisschwankungen resilienter werden können.
Schließen
Mit einer Vielzahl an neuen Vorschriften übt die EU erheblichen Druck auf den Bankensektor aus, um die Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Die politisch leichter zu regulierende – weil homogenere – Finanzindustrie soll auf diese Weise die heterogene Realwirtschaft de facto zur Nachhaltigkeit zwingen. Für einige Mittelständler klingt das noch realitätsfern. Dabei werden auf Konzernebene bereits Finanzierungen von der Nachhaltigkeit bzw. einer Nachhaltigkeitsstrategie abhängig gemacht. Zwar sind KMU oftmals nicht weniger nachhaltig als Großunternehmen, jedoch mangelt es meist an einer sturkturierten Erfassung.
WeiterlesenKurzum: Der Unternehmer, der Nachhaltigkeitsaspekte nicht berücksichtigt, wird in Zukunft keinen Zugang mehr zu angemessen bepreisten Finanzierungen bekommen. Denn je weniger nachhaltig ein Geschäftsmodell daher kommt, desto riskanter und unattraktiver ist die Kreditvergabe für die Bank. Das spiegelt sich sogar im Rating wider.
Der Bundesverband deutscher Banken prognostiziert: „Nachhaltigkeit wird in den nächsten Jahren integraler Bestandteil der Kreditvergabe sein und zu spürbaren Veränderungen der Unternehmensfinanzierung führen“.
Welche Maßnahmen wirklich als nachhaltig – und nicht als bloßer Aktionsmus – angesehen werden können, wird zunehmend kritisch untersucht. Was soll alles von Unternehmen – jenseits einer CO2-Reduktion – verlangt werden? Eines ist klar: Jede Form der wirtschaftlichen Betätigung geht mit einer mehr oder weniger intenstiven Umweltentwicklung einher. Will man also keine grundlegende Deindustrialisierung, muss das Thema Sustainability auch seine Grenzen finden.
Worauf Sie beim Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Finanzierungen unbedingt achten sollten, erläutern wir Ihnen gerne in einem gemeinsamen Gesprächstermin.
Quelle: ESG-Zeitschrift, Ausgabe 5 2022
Schließen
Baumgärtner Finance läuft ganz unter dem Motto „Mit uns kommen Sie schneller an Ihr Ziel“
WeiterlesenSchließen
Planen Sie aktuell ein Forschungs-/ Entwicklungs-/ Innovationsvorhaben und haben ein kleines oder mittelständisches Unternehmen in Baden-Württemberg?
WeiterlesenSchließen
Schließen
Steigende Zinsen, der durch die russische Aggression verschärfte Kostenschub und eine sich abschwächende Konjunktur führen dazu, dass Banken bei der Kreditvergabe vorsichtiger agieren. Kleine und mittelständische Unternehmen müssen hierdurch größere Hürden überwinden. Ein unzureichender Finanzierungszugang kann die Umsetzung von Investitionsvorhaben gefährden.
Wir überwinden gemeinsam mit Ihnen die großen Hürden und setzen Ihr Finanzierungsvorhaben erfolgreich um. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Schließen
Die ersten beiden Programme aus dem Anfang April angekündigten Schutzschild für Unternehmen, die nachweislich unter den Folgen des Krieges in der Ukraine leiden, sind nach Angaben des Bundesfinanzministeriums (BMF) nun startklar.
WeiterlesenKfW-Sonderkredite:
Das „KfW-Sonderprogramm UBR 2022“ soll kurzfristig die Liquidität der Betriebe sichern. Es verschafft Unternehmen aller Größenklassen und Branchen Zugang zu zinsgünstigen Krediten mit einem Volumen von bis zu 100 Millionen Euro bei weitgehender Haftungsfreistellung der Hausbanken.
Um die KfW-Programme in Anspruch nehmen zu können, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie infolge der Sanktionen gegenüber Russland und Belarus oder der Kriegshandlungen in der Ukraine etwa Umsatzrückgänge oder Produktionsausfälle erlitten haben oder dass ihre Energiekosten mindestens 3 Prozent des Jahresumsatzes 2021 ausmachen.
Das KfW-Sonderprogramm ist bis Jahresende 2022 befristet.
Bürgschaftsprogramme:
Die Erweiterungen bei den Bürgschaftsprogrammen für vom Ukraine-Krieg betroffene Unternehmen laufen bereits: Für entsprechende Bürgschaften der Bürgschaftsbanken können seit dem 29. April Anträge gestellt werden. Das Gleiche gilt für das Großbürgschaftsprogramm, in dem Betriebsmittel- und Investitionskredite von Unternehmen ab 20 Millionen Euro Bürgschaftsbedarf innerhalb und ab 50 Millionen Euro Bürgschaftsbedarf außerhalb strukturschwacher Regionen verbürgt werden – in der Regel mit 80 Prozent, in besonderen Einzelfällen mit bis zu 90 Prozent.
Weitere Maßnahmen sollen folgen:
Weitere wichtige Teile des Hilfspakets sind noch in der Vorbereitung. Das gilt für die Anfang April angekündigten direkten Energiekosten-Zuschüsse, für Eigenkapitalhilfen und ein Finanzierungsprogramm für Unternehmen, die von dramatischen Preissprüngen an Energiebörsen belastet sind.
Schließen
Die davongaloppierende Inflation zwingt die EZB zum Handeln. Die Zinswende im Euroraum wird Realität und das hat auch Auswirkungen auf die Finanzierung Ihres Unternehmens.
WeiterlesenDie Marktzinsen im Euroraum klettern seit einigen Monaten munter nach oben. Der Grund für die Zeitwende lässt sich auf ein Wort reduzieren: Inflation. Es sind nicht mehr nur die volatilen Energiepreise, die die Inflation treiben. Inzwischen hat der Preisauftrieb nahezu sämtliche Sektoren erfasst. Angesichts dessen sieht sich die EZB gezwungen, ihre seit Jahren ultralockere Geldpolitik schneller zu normalisieren.
Vor diesem Hintergrund ist auch bei den Finanzierungskosten für Unternehmen von einer weiter steigenden Tendenz auszugehen. Für Unternehmen besteht sogar die Gefahr einer doppelten Zinserhöhung: Durch die makroökonomischen Gegebenheiten wird das allgemeine Zinsumfeld weiter ansteigen, während die Banken ihre Risikomargen ebenfalls weiter erhöhen dürften. In den nächsten Monaten könnten neben den Kreditzinsen auch weitere Konditionen wie Laufzeiten, Sicherheiten und Covenants in eine für die Kreditnehmer ungünstige Richtung entwickeln.
Gleichwohl ist das aktuelle Zinsniveau trotz des zuletzt deutlichen Anstiegs im historischen Vergleich noch immer sehr günstig. Daher ist es jetzt für Ihr Unternehmen wichtig, eine strategisch sinnvolle und nachhaltig erfolgreiche Finanzierungsstruktur zu etablieren und dabei die Potenziale voll auszuschöpfen. Gerne setzen wir gemeinsam mit Ihnen die für Sie und Ihr Unternehmen optimale Finanzierungsstruktur um.
Schließen
Beratungsgesellschaft für Unternehmensfinanzierung
Baumgärtner Finance GmbH
Arbachtalstraße 6
72800 Eningen unter Achalm
Tel: 07121 / 38 43 554
Fax: 07121 / 93 76 948
Email: info@baumgaertner-finance.de